Presse
Presse
Presse

Presse

 

Presse

EINMALIG - "Heimler ist einmalig und deshalb so wertvoll."
(Burghard Wais, Hohenzollerische Zeitung)

SAUMÄSSIG KOMISCH - "Aus einem bisschen vom Theater Lindenhof, einem bisschen vom frühen Detlef Buck und einem Schuss Thadäus Troll, aber vorallem mit viel eigenem Talent kreierte Bernhard Koch einen saumäßig komischen Film. Heimler ist eine Wohltat angesichts der aufgetakelten Konfektionsware, die die Kinospielpläne landauf, landab dominiert."
(Herbert Spaich, SWR 2)

MEISTERWERK - "Seit neun Monaten tourt das Meisterwerk jetzt schon durch die hiesigen Programmkinos, im Reutlinger Raum ist der Trash-Streifen Kult... den vermeintlich ersten Hit, "Hosch dai Guck drbei", gibt es nun als dancefloor- (oder tanzboden-) tauglichen Remix und als Video für Viva und MTV - ein schnell geschnittener und gewagter Ausflug in die Clubwelt. Die Hupfdohlen fegen den Supermarkt leer - eine Meisterleistung."
(lift, Stuttgart)

PERSIFLAGE - "Der irrwitzige Erfolg von Gerhards Gesülze, die erfolgreiche Vermarktung durch einen durchgeknallten Produzenten und die liebevolle Studie schwäbischer Charaktere rechtfertigen das Attribut "Heimatfilm" und machen "Heimler" zugleich zu einer, auf die Spitze getriebenen Persiflage der Medienbranche."
(Jutta Geray, Badische Zeitung)

HELLSTE FREUDE - "Alle die einen braven Heimatfilm mit schönen Landschafts-aufnahmen erwarteten, wurden sicher entäuscht, alle die etwas aussergewöhnliches und sich vom Normalen abhebenden erwarteten, hatten die hellste Freude."
(Edeltraud Schüle, Schwäbische Zeitung)

SCHWÄBISCHER OSCAR - "Allein der Heimler-Song "Hosch dai Guck drbei" adelt den Film und verdient einen schwäbischen Oscar."
(Herbert Spaich, SWR 2)

SINN UND HINTERSINN - "Sein erstes Open-Air feierte der schräg-schwäbische Neo-Heimatfilm des Filmemachers Bernhard Koch, von dessem erstem großen Werk wir immer noch behaupten, dass es das Zeug zu einem Kultfilm hat - ja, dass er es längst bundesweit geworden wäre. Verstünde man doch auch jenseits der Landesgrenzen das Schwäbische so wie hier, all den Sinn und Hintersinn dieser schwachsinnig-sinnigen, einfältig-tiefgründigen, nichtssagend-vielsagenden Dialoge, wie sie sich nur zwischen Stuttgart und Donau ereignen können."
(Bernd Ulrich Steinhilber, Schwäbisches Tagblatt)

HEIMLERPARTY - Bernhard Koch versteht es, für seine Gäste einen ganz besonderen Abend zu organisieren - mit heimeligen Gesängen und Liedern, schwäbischem Leberkäs und einfältig-tiefgründigen Trash-Dialogen auf der Filmleinwand und auf der Bühne... (Jürgen Spiess, Reutlinger Nachrichten)

KULT - "Das Wörtchen Kult sollte man keinesfalls inflationär gebrauchen. Aber Heimler hat das Zeug zum Kult."
(Hans-Peter Eichele, Schwäbisches Tagblatt)

SCHRÄG - "...was Leningrad-Cowboys für den Rock´n´Roll, ist Heimler für die Volksmusik - nur langsamer und schräger..." (Alexander Frey, Theater Lindenhof)

BLUES - "Heimler ist die schwäbische Version des Blues."
(Christian Keller, Adler Meidelstetten)

GELUNGEN - "...Bernhard Kochs älblerischer no-budget Film Heimler hat einige sehr gelungene und bös genaue Szenen zu bieten, momente ulkiger Wahrheit, die das Hochglanzkino bei aller Anstrengung kaum hinbekommt..."
(Thomas Klingenmaier, Stuttgarter Zeitung)

AUGENSCHMAUS - "...Einwände verstellen den Blick aufs Wesentliche: Auf einen fast genialischen Mix aus artifiziellem Trash, augenzwinkernd verabreichter Medienkritik und massiver menschlicher Tragik. Vollends zum Augenschmaus macht ihn die sich an irrwitzigen Details festsaugende Kamera von Ivan Blatny."
(Hans-Peter Eichele, Schwäbisches Tagblatt)

SCHWÄBISCHES KULTURGUT - "...und mit ihm ein Phänomen namens Heimler, das auf dem besten Wege ist, schwäbisches Kult-Kulturgut zu werden ... positive Kritik für den schrulig-schrägen, mit unglaublich viel Understatement und Wahrheiten über das schwäbische Leben gespickten no-budget Film."
(Thomas Volkmann, Gäubote)

EMOTIONAL - "Wer der Mundpropaganda folgt, dem das Werk des Filmemachers Bernhard Koch das schmeichelnde Attribut Kultstatus verdankt und die das regionale Heimler-Fieber weiter grassieren lässt, wird mit einem Film konfrontiert, den so sicher die wenigsten erwartet hatten. Nach herzlichen Lachattacken, zahlreichen Überraschungseffekten und verständnisvollem Mitfühlen für die und vor allem den Hauptakteur in einer glatt gewebten und emotionalen Story offenbart sich erst gegen Ende des Streifens, was mit dem Heimler tatsächlich geschaffen wurde..."
(Christl Otto-Kieniger, Hohenzollerische Zeitung)

WUNDERSCHÖN - "Für gewöhnlich erwarten wir nicht allzu viel von Erstlingswerken ohne Hype und Festival-Propaganda. Diesmal war es anders: Ich musste den Film anders als vermutet bis zu Ende sehen! Zu schön war, wie hier liebevoll-ironisch der heimische Menschenschlag portraitiert wird; man glaubt ihnen, dass sie so sind, wie sie sich geben. Das ist keine geringe Leistung!" (...) "Ein wunderschöner kleiner Festival-Film ist der "Heimler" allemal - und mir unbegreiflich, dass Ihr Werk keine Gnade vor dem Auswahl-Komitee zum Max-Ophüls-Preis fand."
(Ludwig Ammann, Kool Filmdistribution, in einem Brief an Bernhard Koch, 22.03.2001)

KLISCHEE-TRASH - Bernhard Koch nennt seinen Film bewußt Klischee-Trash und hat bewiesen, dass No-Budget und großer Aufwand durchaus harmonieren können.
(Katalog der Filmschau Baden-Württemberg, 09.12.2000)

RAUHE EMOTIONALITÄT - Bernhard Kochs Spielfilm "Heimler", der in Reutlingen unter begeistertem Beifall das Licht der Kinowelt erblickte, erzählt Gerhards Geschichte nicht sozialkritisch analysierend oder anklagend, sondern mit einer rauhen Emotionalität, die satirisch unterfüttert ist.
(Monique Cantré, Reutlinger Generalanzeiger 27.10.2000)

EXPERTE DER SCHWEBELAGE - Schelm oder Spinner? Bereits in seiner Pressemitteilung spaltete Bernhard Koch Meinungen. Ob er scherzt oder Ernst macht war auch nach der Premiere seines neuen Filmes "Heimler" nicht eindeutig zu klären. Immerhin erwies sich Koch mit seinem skurillen Heimatfilm als Experte der Schwebelage.
(Kathrin Wesely, Schwäbisches Tagblatt 25.10.2000)

DIE PERSONIFIZIERTE SCHWÄBISCHE ALB ... die von Bernhard Koch verwirklichte No-Budget-Produktion unterhält vor allem mit ihrer Situationskomik, durch den engen Charme der Wohnzimmer und durch die unglaubliche Langsamkeit und Originalität der Figuren: Sie sind die personifizierte Schwäbische Alb im Spätwinter, die sich filmisch immer wieder dazwischen drängt: Karg, grobschlächtig und gehemmt, manchmal aber auch direkt und fast aufdringlich. Eben wie die Kamera von Ivan Blatny: Bedächtig, langsam, aber direkt, eigenwillig.
(Kathrin Kipp, Reutlinger Nachrichten 24.10.2000)

ENTSCHIEDENE EIGENE HANDSCHRIFT - Die Filmerzählung lässt sich viel Zeit, und das wiederum tut ihr gut und setzt sie vom Mainstream ab, wie überhaupt die ganze neue Produktion eine entschiedene eigene Handschrift trägt.
(Monique Cantré, Reutlinger Generalanzeiger 27.10.2000)

ALBERT GLANZ, VOLKER METZGER ... Doch die größte Ausstrahlung hat Albert Glanz als Gerhard mit der schweren schwäbischen Zunge. Großartig ist auch Volker Metzger als umtriebiger Frieder ...
(Monique Cantré, Reutlinger Generalanzeiger 27.10.2000)

BANALITÄT VOM FEINSTEN ... und in der Tat sind die Rollen mit reichlich ätzender Ironie versehen, etwa Jörg Baron, dem Abklatsch des verbrauchten, abgetakelten Showstars, in dessen Rolle Daddes Gaiser wahrlich besticht. Ebenso bedient Dominik Kuhn, als Jack Herter alle Klischees des erfolgsverwöhnten Plattenbosses. Von Zigarre, Nadelstreifen und ebenso zahlreichen wie lasziven Praktikantinnen bis zum Musikfuzzijargon. Das Wort Musik kommt dabei nicht über seine Lippen, als echter Vollblutprofi spricht er von "Whomm" und "Tschingdarassabumm". Die Dialoge glänzen durch so manche ausgelutschte Redewendung. Banalität vom feinsten - das bringt eine gewisse Authentizität und die Zuschauer bestimmt zum lachen.
(Vesna Jerkovic nach dem Heimler-Presse-Preview, 8.10.2000)

DER HEIMLER ... Heimler-Songs sind gewissermaßen die Erdäpfel der Volksmusik...
(Kathrin Wesely, Schwäbisches Tagblatt 25.10.2000)

EIN DORN IM AUGE DES BETRACHTERS - Skurril mutet auch die von Blatny gewählte Kameraperspektive an. Oft ist der Blickwinkel so, dass Gegenstände, die üblicherweise gerne - zu unrecht - aus dem Bild verbannt wurden, wie Steckdosen, Mülltonnen, Dunstabzugshauben voll in die Bildkomposition integriert werden. Als gekonnt inszenierter Dorn im Auge des Betrachters.
(Vesna Jerkovic nach dem Heimler-Presse-Preview, 8.10.2000)

 

Inhalt Produktion Kast Vertrieb Presse On Tour Kontagt